Mitnichten beginnt die Tat nicht allein mit der Handlung. Vielmehr rei?t das Vorfeld den Umri? der Tat. Noch wei?t die Skizze verschobene Perspektiven auf, doch entwickeln sich die Linien weiter bis hin zur Vollendung. Die Tat an sich ist nur die Summe der ?berlegungen, die uns die Handlungsweise als logisch erscheinen l??t. In diesem Augenblick, der keiner ist, verla**en wir die Wurzeln,
um in die Peripherie des Absoluten zu gleiten, ohne in lachenden Gef?hlen ertrinken zu m?ssen. Die kurze Suche ist beendet, ohne bemerkt zu haben, wieviele Zeit ben?tigt wurde, um den Vorgang g?ltig abzuschlie?en. Jetzt beginnt und endet der Zeitpunkt der Tat. Zur gleichen Zeit beginnt das Trauma ...